Martina Steckholzer
Clarice
Main gallery
Mar 8th 2017 – Apr 27th 2017

Martina Steckholzer Composition D with Blue 2017 Pigment on canvas 140 x 160 cm
Martina Steckholzer Hin und her 2016 Pigment on canvas 140 x 160 cm
Martina Steckholzer Beth 2016 Pigment on canvas 140 x 160 cm
Martina Steckholzer Nothing happens for quite a while 2016 Pigment on canvas 140 x 160 cm
Martina Steckholzer Postures 2017 Pigment on canvas 140 x 160 cm
Martina Steckholzer Who is Alma? 2014 Pigment on canvas 140 x 160 cm


Exhibition Text

I realized that to look at Steckholzer’s paintings means to duplicate the act of seeing, too. “To see within seeing”. You always already look at – at least – two pictures. This made me think of Derrida (…) and the mise-en-abîme. Mise-en-abîme occurs within a text, a picture et cetera, when there is a reduplication of images or concepts referring to the textual whole. Mise-en-abîme is a play of signifiers within a text, of sub-texts mirroring each other. This mirroring can get to a point where meaning may be rendered unstable and, in this respect, may be seen as part of the process of deconstruction. In documenting the current forms and contents of contemporary art, Martina Steckholzer is not only catching the almost impossible: the very presence of current art forms, but she is already transferring them into her own very subjective figurations – in her painting she deconstructs the contemporary.

From: Elisabeth Schäfer: „around painting“ – On painting/s of Martina Steckholzer, 2017

Martina Steckholzer’s post-conceptual paintings are produced according to a predetermined “method” or idea. She photographs or films art works and environments that appeal to her at art fairs and exhibitions. After selecting the images she likes, she paints them in “any-style-whatever,” rendering her conceptual framework “invisible.” Her paintings nevertheless share a light and deliciously off-hand manner, a sumptuous and precise “badness.”…

Style is not the point, or rather, style not being the point is the point, because it renders the painting’s conceptual frame in the negative. The frame seems to frame its own absence. ”

From: Stephen Zepke: „A new space for thinking“ – On painting/s of Martina Steckholzer, 2017

 

Ausstellungstext

Ein Bild von Steckholzer zu sehen, bedeutet nicht allein ein Bild zu sehen, es sind mindestens zwei. Das erinnerte mich (…) an Derrida und die mise-en-abîme. Die mise-en-abîme taucht in einem Text, einem Bild et cetera, dort auf, wo eine Reduplikation von Bildern (oder Worten etc.) auf das Text- bzw. Bildganze abzielt. Die mise-en-abîme ist ein Spiel der Signifikanten in einer textuellen Struktur,  ein Spiel von sub-textuellen Elementen, die einander widerspiegeln. Diese Spiegelungen können an einen Punkt getrieben werden, an dem die Bedeutung instabil und unsicher wird. An dieser Stelle mündet die mise-en-abîme möglicherweise in die Dekonstruktion der Serie von reduplizierten Formen. Indem sie gegenwärtige Formen und Inhalte der zeitgenössischen Kunst dokumentiert, arbeitet Martina Steckholzer in ihrer Malerei am beinahe Unmöglichen: an der unmittelbaren Gegenwart von gegenwärtigen Formen, die sie allerdings im gleichen Zug in ihre sehr subjektiven Neufigurationen überführt. In ihrer Malerei dekonstruiert Martina Steckholzer die Gegenwart, das Zeitgenössische der Formensprache der Kunst.

Aus dem Text von Elisabeth Schäfer: „um die Malerei herum“ – Zu Bildern von Martina Steckholzer, 2017

Martina Steckholzer schafft post-konzeptuelle Gemälde nach einer vorab festgelegten Methode. Sie fotografiert oder filmt Kunstwerke und ihre Umgebungen, die ihr in Ausstellungen und auf Kunstmessen auffallen. Nach der Auswahl jener Motive, die ihr zusagen, malt sie diese in einem „any-style-whatever“, der die konzeptuellen Rahmenbedingungen unsichtbar macht.
Zudem ist ihren Gemälden eine leichte wie feine Nonchalance gemeinsam, eine opulente und präzise „Badness“.

Stil ist nicht der Punkt, oder besser, dass es nicht um den Stil geht, ist der Punkt, da dies den Konzeptkontext der Malerei Martina Steckholzers ins Gegenteil umkehrt. Der Rahmen scheint seine eigene Abwesenheit zu rahmen.

Aus dem Text von Stephen Zepke: „A new space for thinking“ – Zu Bildern von Martina Steckholzer, 2017